Wiesloch/Sinsheim. Im Rahmen des Fußball-Länderspiels zwischen Deutschland und Israel fand am 26. März die Ehrung für das „Kleine KLEEBlatt 2020/21“ des Badischen Fußballverbandes (bfv) statt. Das KLEEblatt ist das bfv-Qualitätssiegel für Fußballvereine und steht für Kinder- und Jugendfreundlichkeit, Leistungsförderung, Ehrenamtlichkeit und Engagement für Freizeit- und Breitensport. Zur diesjährigen Ehrung wurden die Vereine, darunter auch wieder der VfB Wiesloch, vor Beginn des Spiels in die naheliegende Klima-Arena geladen. Da coronabedingt viele Vereine ihr Angebot drastisch reduzieren mussten, wurde in dieser Saison nur eine abgewandelte Form der Auszeichnung, das „kleine KLEEBlatt“ vergeben. Der VfB Wiesloch – inzwischen schon zum 11. Mal dabei – freut sich über die erneute Auszeichnung und darf stolz behaupten, trotz aller Einschränkungen auch alle Kriterien der „normalen“ Auszeichnung erfüllt zu haben! Im Anschluss an die Preisverleihung waren alle Vereinsvertreter noch zum Länderspiel in die PreZero-Arena eingeladen – eine Gelegenheit, die selbstverständlich genutzt wurden, finden Spiele der Nationalmannschaft ja nicht allzu häufig in der Region statt!
Gut eine Woche später gab es für den VfB Wiesloch noch einmal Grund zur Freude: Anlässlich der Kooperation mit der Klima-Arena Sinsheim verlieh der BADFV zwei Sonderpreise für besonderes Engagement im Bereich „Umwelt und Gesundheit“. Hierunter auch der VfB, der für seine Aktion „mit dem Fahrrad zum Auswärtsspiel“ ausgezeichnet wurde. Unter diesem Motto wurden und werden immer wieder Fahrradtouren statt Fahrgemeinschaften zu Auswärtsspielen gemacht und neben dem Trainingseffekt auch das Umweltbewusstsein der Spielerinnen und Spieler geschult. Der Preis hierfür wurde vom Vorsitzenden des Freizeit- und Breitensportausschusses des BADFV Matthias Hostadt persönlich überreicht – der passenderweise trotz Schneegestöber ebenfalls mit dem Fahrrad im Training der D-Junioren vorbeikam.
Der VfB Wiesloch lädt alle Mitglieder für Freitag, den 8. April 2022 zur ordentlichen Mitgliederversammlung ins Clubhaus des VfB in der Parkstraße 3 in Wiesloch ein.
Beginn ist um 20.00 Uhr.
Tagesordnung:
Anträge für die Tagesordnung nimmt der 1. Vorsitzende Dirk Hofer bis zum 31. März 2022 entgegen. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten.
Liebe Jugendmitglieder,
Der VfB Wiesloch lädt alle Jugendmitglieder für Montag, den 21. März 2022 zur Jugendversammlung ins Clubhaus des VfB in der Parkstraße 3 in Wiesloch ein.
Beginn ist um 18.00 Uhr.
Tagesordnung:
Anträge sind bis 21. März 2022 an Jugendleiter Benedikt Krauter über Adresse Parkstraße 3, 69168 Wiesloch, zu stellen.
Die Jugendversammlung setzt sich aus allen jungen Menschen der Jugendabteilung sowie den gewählten und berufenen Mitarbeitern der Jugendabteilung zusammen. Jugendliche ab dem vollendeten 12. Lebensjahr üben ihr Stimmrecht selbst aus und Kinder und Jugendliche unter 12. Lebensjahr dürfen durch einen Erziehungsberechtigten vertreten werden, sofern der Erziehungsberechtigte Mitglied im VfB Wiesloch ist. Die Jugendversammlung ist das oberste Organ der Jugend des VfB Wiesloch 1907 e.V.
"Fußballhelden - Aktion junges Ehrenamt" heißt der Ehrenamtsförderpreis des DFB, der jedes Jahr speziell an junge und talentierte Ehrenamtliche aus den Amateurvereinen vergeben wird. Dieses Jahr Preisträger des Fußballkreises Heidelberg: Unser Spieler, Jugendtrainer und Jugendleiter Tim Waibel!
Tim Waibel ist seit 2017 beim VfB Wiesloch ehrenamtlicher Jugendtrainer und Jugendleiter für die etwa 350 Kinder und Jugendliche. „Tims Engagement ist herausragend! Oftmals verbringt er ganze Wochenenden am Sportgelände im Einsatz für Kinder und Jugendliche sowie den Verein. Die Frage "wohnst du eigentlich hier" ist oft als Spaß gemeint, bei Tims Engagement für den Fußball aber durchaus berechtigt!“, meldete Benedikt Krauter seinen Kollegen zur Aktion junges Ehrenamt für den Fußballkreis Heidelberg. Tim und sein Team haben frischen Wind in den Jugendvorstand und den Verein gebracht. Die Organisation der Futsal-Kreismeisterschaften, die Neugestaltung der Vereinshomepage, Digitalisierungsprozesse und ein Instagramkanal sind nur einige Beispiele. Tim schafft es dabei andere Ehrenamtliche, Eltern und Sponsoren zur Mitarbeit zu motivieren. Krauter: „Die Nominierung von Tim Waibel soll die Dankbarkeit des VfB Wieslochs für seinen unermüdlichen Einsatz zeigen. Vielen Dank Tim, mach weiter so!“ Tim Waibel freut sich sehr: „Es ist toll, dass es diese Auszeichnung gibt, eine großartige Wertschätzung für das Engagement der Ehrenamtlichen. Der VfB ist inzwischen für mich weit mehr als nur ein 'normales Hobby'. Ich bin gespannt darauf, viele neue Menschen kennenzulernen. Der Austausch unter „Gleichgesinnten“ war schon auf den Trainerlehrgängen immer total spannend, und hier hat jeder sicherlich noch viel mehr zu erzählen und berichten!“ Wie alle "Fußballhelden" in diesem Jahr ist auch für Tim die Auszeichnung verknüpft mit einer Einladung zu einer fünftägigen Bildungsreise nach Barcelona, voraussichtlich im September.
Ohne die Arbeit zahlreicher ehrenamtlicher Mitarbeiter wäre die Jugendarbeit von Vereinen wie dem VfB nicht möglich - der VfB gratuliert Tim zu dieser Auszeichnung und dankt auch allen anderen Mitarbeitern, die sich Woche für Woche im Verein engagieren!
Seit vielen Jahren nutzt der VfB die integrative Kraft des Sports, um Geflüchtete und Zugezogene in das Vereinsleben zu integrieren. So sind derzeit Spielerinnen und Spieler aus über 20 verschiedenen Nationen aktiv. Im September 2021 wurde der VfB Wiesloch hierfür mit dem Integrationsförderpreis der Bürgerstiftung Wiesloch ausgezeichnet. Mit diesen finanziellen Mitteln sowie der Unterstützung des Jugendfördervereins des VfB Wiesloch wurden zahlreiche Jugendspieler*innen mit einheitlicher Vereinskleidung ausgestattet. Zudem wurde mehrsprachiges Informationsmaterial über das umfangreiche Sportangebot des Vereins erstellt und gedruckt, um auch in Zukunft ein Anlaufpunkt für neue Mitbürger zu sein.
„Bei uns ist jeder willkommen, die Sprache ‚Fußball‘ ist international“ sagt Jugendleiter Tim Waibel und ergänzt „vielen Dank an die Bürgerstiftung Wiesloch sowie den Jugendförderverein des VfB Wiesloch für die großzügige Unterstützung.“
Die gemeinsame Vereinskleidung bewirkt dabei viel mehr als ein gutes Bild nach außen, es entsteht ein Zusammengehörigkeitsgefühl, das jede Mannschaft braucht. Auch abseits des Sportplatzes zeigen sich die Auswirkungen der Bemühungen: „Die Kids sind stolz auf ihre Gemeinschaft und tragen die Trainingsanzüge nicht nur beim Sport, sondern auch im Alltag in der Schule“, so Waibel. Gemeinsam Sport zu treiben ist ein wichtiger Motor, um Berührungsängste zwischen Menschen abzubauen und so Beziehungen und Freundschaften entstehen zulassen.
„Die Integration ist ein ganz wichtiger Bestandteil des Vereinslebens, deshalb war es für den Jugendförderverein des VfB Wiesloch selbstverständlich das zu unterstützen“ sagt Stefan Neumann, 1. Vorsitzender des JFV.